Hornenbergschule
Förderschule
Seit dem Schuljahr 2011/2012 befindet sich die Hornenbergschule im Schulzentrum der Gemeinde Immendingen. Hierzu gehören die Schlossschule (Grundschule) und die Reischachschule - Schulverbund Immendingen. Die Hornenbergschule und die Schlossschule teilen sich den gemeinsamen Schulhof und das Gebäude der ehemaligen französischen Schule. Das Rektorat und das Lehrerzimmer befinden sich im Erdgeschoss. 6 Sonderschullehrer-/Innen und 1 WRS-Lehrer/Inn unterrichten zurzeit 30 Schüler/Innen mit SBA (2015/2016).
Einzugsgebiet
Das Einzugsgebiet der Hornenbergschule erstreckt sich über die beiden Ortschaften Immendingen (Einwohnerzahl 6400) und Geisingen (Einwohnerzahl 6000) und deren Ortsteile.
Immendingen: Zimmern, Hintschingen, Mauenheim, Hattingen und Ippingen
Geisingen: Kirchen-Hausen, Aulfingen, Leipferdingen, Gutmadingen
Die Schulen im Einzugsgebiet sind die Schlosschule in Immendingen und die GWRS-Schule in Geisingen. Hinzu kommen 2 kleine Grundschulen in Kirchen-Hausen und Leipferdingen.
Unterrichtszeiten:
Uhrzeit |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
---|---|---|---|---|---|
7.45 – 8.30 |
|||||
8.30 – 9.15 |
|||||
15 Min. Pause |
|||||
9.30 – 10.15 |
|||||
10.15 - 11.00 |
|||||
15 Min. Pause |
|||||
11.15 - 12.00 |
|||||
12.00 - 12.45 |
|||||
1 Stunde und 15 Min. Mittagspause |
|||||
13.50 - 14.35 |
kein Unterricht |
kein Unterricht |
|||
14.35 - 15.20 |
Blockunterricht im 2-Stunden-Prinzip (1,5 Stunden) |
- 7.15 Uhr Betreuungsmöglichkeit nach Bedarf in Kooperation mit Schlossschule
- Betreuungsmöglichkeit für Erstklässler bis 14 Uhr (inkl. Hausaufgaben-Betreuung, siehe Ganztagesschule)
- Ganztagesschule Grundstufe (Klasse 1 – 4) bis 16.25 Uhr (inkl. Hausaufgaben-Betreuung) Verlässliche Grundschule (8.30 – 12.00 Uhr): Betreuung während der Unterrichtszeit ist gewährleistet (in der Regel auch bei Unterrichtsausfällen, individuelle Lösungen sind möglich)
- Ganztagsbetreuung (2015-2016) der Hauptstufe: Montag, Mittwoch und Donnerstag bis 15:30 Uhr
Angebotene Bildungsgänge
Die Schüler/Innen der Hornenbergschule können folgende Bildungsabschlüsse an der Hornenbergschule erreichen:
Abschluss der Förderschule
Mit dem Verlassen der 9. Klasse erhalten die Schüler/Innen das Abschlusszeugnis der Förderschule. Eine schriftliche und mündliche Prüfung wird nicht abgelegt. Nach einem (sonderpäd.) Berufsvorbereitungsjahr (Mutpol, oder Berufsschule in Tuttlingen) können die Schüler/Innen eine Werkerausbildung, 3 Jahre, im BFZ Möhringen absolvieren).
Umschulung
Die Schüler werden je nach individuellem Lernstand in die entsprechenden Grundschulen oder WR-Schulen im Schulbezirk umgeschult. Das Umschulungsverfahren hängt von der Klassenstärke der GHWR-Schulen und dem individuellem Stand des betreffenden Schülers ab.
Inklusive Bildungsgänge
Ab dem Schuljahr 2011-2012 werden SchulanfängerInnen (mit SBA) in der Schlossschule inklusiv beschult.
2015-2016:
3 Schüler/Innen mit SBA in Klasse 1
7 Schüler/Innen mit SBA in Klasse 2
5 Schüler/Innen mit SBA in den Klassen 3
3 Schüler/Innen mit SBA in den Klassen 5
Die Schüler/Innen bleiben in der betreffenden Grundschulklasse und kommen mit dem Schuljahreswechsel in die nächst höhere Klasse. Die Inklusive Beschulung soll bis zum Verlassen der Hauptstufe (Klassenstufen 5-9) durchgeführt werden. Welcher Bildungsabschluss dann möglich ist, ist bis jetzt noch nicht abzusehen.