Jugend-Aktuell
JOI-Ferienprogramm
– Veranstaltungen Stadt Geisingen und Gemeinde Immendingen -
Wie jedes Jahr boten neben den zahlreichen Vereinen und Privatpersonen auch die Stadt Geisingen zusammen mit der Gemeinde Immendingen ein paar Programmpunkte an. Dieses Jahr waren es gleich drei interessante und spannende Veranstaltungen. Den Anfang machte der „Kinobesuch mit Überraschungsfilm“ am letzten Schultag. In den letzten beiden Ferienwochen folgten dann der Besuch im „Klettergarten Mahlstetten“ und die Führung im „Campus Galli“ in Meßkirch.
Kinobesuch mit Überraschungsfilm Bis zum Ende der Anmeldefrist hatten sich ganze 90 Kinder bei der Veranstaltung „Kinobesuch mit Überraschungsfilm“ angemeldet. Da eigentlich mit max. 50 Kindern gerechnet war, wurde kurzerhand ein zweiter Bus organisiert. So war es uns möglich allen angemeldeten Kindern für diesen Programmpunkt zuzusagen. Bis zum Tag der Veranstaltung folgten dann noch ein paar absagen und einige Kinder erschienen leider nicht zum Programm… So kam es, dass pünktlich zum Start der Sommerferien, am Abend des letzten Schultags, insgesamt 75 Kinder und fünf Begleitpersonen aus Geisingen und Immendingen in zwei Bussen nach Tuttlingen ins Scala Kino fuhren. Hier wartete auch schon die Eigentümerin Frau Leitner-Möhrle auf die aufgeregten Kinder. Jedes Kind erhielt ein kleines Wunschgetränk und eine kleine Portion Popcorn, welches bereits im Preis eingerechnet war. Einige Kinder kauften sich von ihrem ersparten Taschengeld sogar noch eine Kleinigkeit extra. Mit Popcorn und Getränk ausgestattet liefen die Kinder in den Kinosaal, der extra für unsere Gruppe reserviert worden war. Etwas später als eigentlich geplant startete der Film „Der Räuber Hotzenplotz“. Die Kinder waren wie gefesselt und schauten gebannt zu, wie der Räuber der Großmutter ihre geliebte musikalische Kaffee-Mühle raubte. Viele Lacher gab es neben dem Räuber auch für die Enkelkinder der Großmutter, Seppel und Kasperl die versuchten die Kaffee-Mühle wiederzubeschaffen. Wird es den Beiden wohl gelungen sein den Räuber in seinem Versteck zu finden und die geliebte Kaffee-Mühle der Großmutter zurück zu ergattern? Wenn ihr das wissen wollt, müsst ihr euch den Film wohl selber anschauen… Gegen 20:00 Uhr war der Film dann zu Ende. Als sich alle am Ausgang befanden wurde noch einmal durchgezählt und als sicher war, dass alle anwesend waren, holten die Busse uns direkt am Kino wieder ab. So ging es erschöpft, aber glücklich zurück in die Heimat.
Klettergarten Mahlstetten Am Mittwoch, 30.08.2023 machten sich 37 Kinder mit vier Begleitpersonen in einem Bus auf den Weg nach Mahlstetten zum Hochseilgarten. Die Teilnehmer hatten Glück, denn das Wetter war zwar bewölkt und kälter als die Tage davor aber es regnete nicht. Im Klettergarten wurden alle Anwesenden mit Gurten, Helmen und Sicherheitsseilen ausgestattet. Nach einer kurzen einführenden Schulung durch die Trainer vor Ort, durfte jeder sein Können unter Beweis stellen. Nachdem alle den Einführungsparcours geschafft hatten, konnten die Kinder eigenständig die weiteren Touren ausprobieren. Hierzu gehörten die mittleren Parcours in fünf Metern Höhe sowie die schweren in 8-10 Meter Höhe. Hier befand man sich zum Teil in den Seilen hängend und musste von einem Baum zum anderen schwingen.
Schnell war jedem klar, dass das Sichern der Gurte und das Zusammenarbeiten in der Höhe oberste Priorität haben, um die Sicherheit eines jeden Einzelnen zu garantieren.
Um 15:00 Uhr machten wir uns dann mit dem Bus auf zur Heimfahrt. Nach einer kurzen Busfahrt in die Heimat konnten alle Kinder voller Stolz und mit vielen neuen Erfahrungen nach Hause gehen.
Campus Galli Eine Woche später ging es ebenfalls mit einem Bus zum Campus Galli nach Meßkirch. Anwesend waren 30 Kinder aus Geisingen und Immendingen und fünf Begleitpersonen. Pünktlich um 10:30 Uhr begann die spannende Führung direkt am Eingang vom Campus. Herr Julien Journeau oder kurz „JJ“, unser Gästeführer erklärte den Kindern als erstes in welcher Zeit das Campus Galli spielt bzw. welche Zeit es nachahmt. Er stellte den Kindern einige Fragen zum Mittelalter und die Kinder beantworteten diese mit großer Begeisterung. An der dritten Haltestelle auf dem Campus durften die Kinder dann auch selbst Hand anlegen. Zum einen durften die Kinder auf alten Tabulatoren (Holztäfelchen mit schwarz gefärbtem Wachs) mit einer Spindel (Metallstift) ihren Namen in Mittelalterschrift üben. Sogar der Busfahrer wurde in diesen Programmpunkt einbezogen, indem er die Namen der Kinder auf den Tafeln lesen durfte. Gleichzeitig wurde auch gezeigt, wie man aus Bast stabile Seile flechtet, die sich auch ohne Knoten nicht wieder aufdrehen. Jedes Kind durfte dann auch gleich zeigen wie gut es bei der Erklärung aufgepasst hat und sich aus Bast ein Armband flechten. Nach einer kleinen Vesperpause ging es mit der Führung weiter. Zum Schluss wurde noch gezeigt wie man früher mit einem Feuerstein ein Feuer entfacht hat. Zusammen mit unserem Gruppenführer machten wir dann noch ein schönes Abschlussbild, bevor dieser dann in seine wohlverdiente Mittagspause entschwand. Da man bei der Führung noch nicht alle Gebäude des Campus gesehen hat, durften die Kinder eine Stunde lang in kleinen Gruppen, mit oder ohne Begleitperson über das Gelände streifen. Um 14:15 Uhr trafen sich alle wieder am Eingang bevor es mit dem Bus nach Hause ging. Von uns an dieser Stelle nochmal ein Lob an alle Kinder, denn ihr habt wunderbar mitgemacht, wart aufmerksam und seit pünktlich wie besprochen am Treffpunkt angekommen. Somit war auch die dritte unserer Veranstaltungen ein voller Erfolg!
Wir freuen uns schon jetzt auf nächstes Jahr und hoffen auch hier auf eine rege Teilnahme. Mit der Planung für 2024 starten wir im Frühjahr und verteilen das Heft wie gewohnt nach den Pfingstferien.